Organisation von Müllsammelaktionen im Schillerkiez.

Organisation von Müllsammelaktionen im Schillerkiez.
Der Verein setzt sich für den Genuss von Leitungswasser ein, um Plastikmüll, CO₂ und Geld zu sparen. Er leistet Aufklärungsarbeit, baut öffentliche Trinkbrunnen und bietet Bildungsprojekte für Kitas, Schule, Fortbildungen, Bildungsmaterialien und Aktionswochen rund um das Thema Wasser.
In der Stadtteilgruppe wird über alles rund ums Fahrrad gesprochen und auch Fahrradtouren werden organisiert.
Alle Mitglieder des ADFC sind herzlich eingeladen, ebenso interessierte Nicht-Mitglieder.
Den Baumlehrpfad gibt es als Download im Internet. Ausgesuchte Bäume werden unter Angabe ihres Standortes kurz portraitiert.
Von April bis Oktober wird den Besucher*innen, an einer Schaubeute, das Leben eines Bienenvolkes gezeigt.
Der Arbeitskreis Dreiländereck (AK 3LE) ist nicht nur der jüngste Zusammenschluss engagierter Menschen unter dem Dach des BUND, sondern auch der neueste seiner Art: Die urbane Naturschutz- und Umweltarbeit unserer „bunten Truppe“ macht nicht an Bezirksgrenzen halt, sondern findet übergreifend in Nord-Neukölln, Kreuzberg und Alt-Treptow – dem sogenannten Dreiländereck – statt. Unsere Treffen finden immer am 4. Montag im Monat um 19 Uhr in den Räumen der Karl-Kunger-Kiez-Initiative, in der Kiefholzstraße 20, 12435 Berlin statt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen treffen wir uns aktuell jedoch digital.
Restaurant mit angrenzendem Permakulturgarten, der begutachtet werden kann.
Öffentlich zugängliche Gartenanlage des Förderkreis Böhmisches Dorf in Berlin-Neukölln e. V. Es gibt einen Rundgang, der den Lebensweg eines Menschen nachzeichnet.
Das Kollektiv setzt sich für eine nachhaltige, solidarische und global gerechte Welt ein.
Behandelt werden unterschiedlichste Themen u.a. in Seminaren oder bei Schulveranstaltungen und Kiezspaziergängen.
Initiative, die einen Lebensmittelwald nach Permakultur-Vorbild etablieren möchte. Angeboten werden Workshops mit dem Thema Permaklutur und Pflanzaktionen im Kiez.
Ferienworkshops, Kita- und Schulklassen, Kindergeburtstage, Lehrer- & Erzieher*innenfortbildungen, Führungen zum Thema Wiese, Wind & Wetter, Vögel (Mai – Oktober)
Der Garten der Kindervilla wird von Kindern und Familien als Erholungs- und Spielraum genutzt, dient aber auch als Ort der Umwelterziehung. In offenen Gartenprojekten werden gemeinsam mit Kindern die Pflanzen und Bäume des Gartens gepflegt, sowie Teile des Gartens regelmässig neu gestaltet, wie beispielsweise beim Bau eines Weidendoms.
Selbstorganisierter Garten mit mehr als 250 Hochbeeten und einer Gemeinschaft mit über 500 Mitgärtner*innen
Der Rübezahl Gemeinschaftsgarten ist Garten, Spielplatz, Naturlabor, Konzertraum und Treffpunkt für die Nachbarschaft.
Garten für viele Frauen und Kinder, besonders mit Fluchtbiografie. Es finden Kräuter-Workshops, aber auch kostenlose Rechstberatungen zu Asylfragen statt.
Die Stadtbibliothek befindet sich im 4. Stock der Neukölln Arcarden.
Es gibt Literatur, ebooks, CD’s und mehr zu vielen verschiedenen Themen.
Ziel des Gemeinschaftsgartens Perivoli ist es das Miteinander zu fördern, voneinander zu lernen und durch das gemeinsame Tun auch einen Beitrag zur Integrationsarbeit zu leisten
Hier werden Kindern und Jugendlichen Regeln und Sozialverhalten im Straßenverkehr vermittelt. Themenschwerpunkt ist das Fahrrad.
Kleiner Gemeinschaftsgarten mit unterschiedlichen Aktivitäten.
Fragen im Bereich Klimagerechtigkeit werden in Workshops und Seminaren mit vielfältigen, interaktiven Methoden bearbeitet:
Wer ist am meisten von der Klimakrise betroffen?
Wer ist dafür verantwortlich?
Was sind die eigentlichen Ursachen?
Wie kann ich aktiv werden für eine klimagerechtere Welt?
Der Klunkergarten ist ein Gemeinschaftsgarten hoch über den Dächern Neuköllns.
Schwerpunkte sind neben allgemeinem Gärtnern Imkern, Färberpflanzen und Permakultur.
Berliner Kollektiv mit Schwerpunkt in Themen wie Upcyling, Nachbarschaftsarbeit, Basteln, Reparieren, Tausch-Ökonomie und urbaner Gartenbau.
Bietet verschiedene, ortsunabhängige Workshops für Jung und Alt. Auch die Möglichkeit einen eigenen Workshop anzubieten besteht.
Im Grünen Klassenzimmer finden allerlei Aktivitäten der Schule, der Elterninitiative und der Schüler und ihrer Familien statt. Es gibt Klassenbeete für alle interessierten Klassen und Beete für Familien von Schülern. Außerdem kann das Klassenzimmer für externe Gruppen und Veranstaltungen gebucht werden.
Mensch Tier Bildung e.V. bietet altersgerechte Workshops und Projekttage an, in denen sich Kinder und Jugendliche mit der Situation von „Nutztieren“ in unserer Gesellschaft beschäftigen.
Natur erleben mit allen Sinnen auf dem Naturlehrpfad, selbsterklärender Rundweg, Führungen, Workshops, Schauimkerei, Brotofen, Fahrradreparatur-Station
Initiative mit Engagement für inklusiven Umweltschutz.
Entwicklung von Strategien mit Anwohner*innen im Bereich Infrastruktur, Ressourcenknappheit, Artenvielfalt.
Büro, welches Landschaftsplanung mit praktischer Naturerfahrung kombiniert.
Die Themenschwerpunkte bei Projekten und Workshops sind soziale Freiraumgestaltung, Umweltbildung (vor allem Kinder und Jugend) und gesunde Ernährung.
Gemeinschaftsgarten mit offenen Gartenarbeitstagen. Umweltbildung, Workshops & Führungen. Regelmäßiger Umweltbildungstag für Kinder (Mittwochs 16-18 Uhr auf der Umweltbildungswiese) und sooooo viel mehr….
Interkultureller Gemeinschaftsgarten vom Verein Multikulturelle NachbarschaftsGarten Neukölln e.V. Kooperationsprojekte mit Schulen und Quartiersmanagements zu verschiedenen umweltbildenden Themen
Jeden Samstag von 10 bis 14Uhr können hier allein oder unter Anleitung von engagierten Expert*innen Gebrauchsgegenstände repariert werden.
Das Repair Café findet ab 9. Januar jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat in der Holzwerkstatt des Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe statt. Von 16 – 19 Uhr
Kleiner Stadtgarten zum Mitmachen bei dem zum Gemüseanbau hauptsächlich Hügelbeete nach Prinzipien der Permakultur angelegt und gepflegt werden. Es gibt Kurse und Workshops für Erwachsene und Kinder.
Bei dem Stadtteilgarten geht es um die gemeinschaftliche Gestaltung einer Fläche auf dem Tempelhofer Feld und die Pflege von Hochbeeten. Zudem werden Veranstaltungen in selbstorganisierten Strukturen, wie Lesungen oder Fotoausstellungen organisiert. Ein Bereich des Gartens wurde zu einer Himmelsbeobachtungsstation bzw. „Sternwarte“ umgebaut.
Der Verein konzentriert sich vornehmlich auf Bildungsprojekte für junge Menschen. Vor allem die Bereiche Fahrradtechnik, Erneuerbare Energien und Umweltschutz werden bedient.
Der Tierpark hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedrohte Haustierrassen zu züchten und zu erhalten.
Neben Tierführungen und Ponyreiten können auch Kindergeburtstage gefeiert werden.
Vollguter Gemeinschaftsgarten ist eine Gemeinschaft von Einzelpersonen, Familien und Institutionen und ein Ort des offenen Miteinanders. Neben gärtnerischem Austausch sind auch andere Projekte und Experimente möglich.
Lieferbäckerei bäckt in konsequent ökologischer Demeter-Qualität. Betriebsführungen durch die Demeter-Bäckerei inkl. Verkostung möglich.
Pädagogisch betreuter ökologischer Spielplatz für Schulkinder bis 14 Jahren, Gruppenangebote nach Anmeldung (Imkern etc.)