Schulklassen und Kitagruppen können einmalig oder regelmäßig, oder in Form von Projekttagen und – wochen die AHGASN besuchen.
Neben Beetarbeit, Keramik, Filzen u.s.w. werden auch Fortbildungen angeboten.

Schulklassen und Kitagruppen können einmalig oder regelmäßig, oder in Form von Projekttagen und – wochen die AHGASN besuchen.
Neben Beetarbeit, Keramik, Filzen u.s.w. werden auch Fortbildungen angeboten.
Der Verein bietet neben Versammlungen und Veranstaltungen Aktivitäten wie Probeimkern und Ausflüge an. Es gibt u.a. Kooperationen mit den Britzer Gärten und der August-Heyn-Grundschule.
Der Zweck des Berliner Imkervereins Neukoelln 1923 e.V. ist, die Bienenhaltung zu fördern und zu verbreiten. Regelmäßige Versammlungen mit Vorträgen rund ums Imkern. Außerdem wird eine Imkerpatenschaft fuer ein Jahr unter Anleitung einer erfahrenen Imkerin angeboten.
Die Stadtteilbibliothek in der Gropiusstadt hat allerlei Lietratur und Medien für jede Altersgruppe.
Sie bietet spezielle Materialien für KITAs und Schulgruppen.
Das Bildungsforum der Stiftung Naturschutz Berlin bietet Seminare und Workshops an, die sich mit bezahlbaren Preisen vor allem an haupt- und ehrenamtlich Engagierte des Berliner Natur- und Umweltschutzes richten.
Mein Biotop auf dem Balkon: Ernteglück und Naturerlebnis mitten in der Stadt Berlin. Tipps, Empfehlungen und kostenlose Balkonkongresse.
Winterrebschnitt für Interessierte, im Sommer finden Veranstaltungen wie Konzerte und die beliebte Reihe „Lesung unter Reben“ statt (mit anschließender Verkostung) sowie die jährliche Beteiligung am Langen Tag der Stadtnatur. Bei Führungen können Interessierte die Geschichte des Weinbaus in Berlin und Britz erfahren und alles zum Thema Weinbau. Weinlehrpfad mit einer Vielzahl von Rebsorten. Geplant sind die Ansiedlung von Bienen und einen Bienenlehrpfad sowie Angebote für Kinder- und Jugendliche.
Der BUND Berlin e.V.ist ein Umwelt- und Naturschutzverband, dessen Aktivitäten sich zunächst auf die Region “Berlin” konzentrieren. Hier findet ihr eine Übersicht über berlin- und bundesweite Aktivitäten, aber auch nach Bezirk gefiltert.
Themen umfassen u.a. Klima und Energie, Mobilität und Verkehr, Naturschutz, Abfall und Ressourcen und vieles mehr.
Konkrete Termine und Veranstaltungen findet ihr in der Rubrik “Mitmachen”.
Bildungsformate für Jung und Alt laden an den grünen Orten der Stadt zum Mitmachen, Erleben und Ausprobieren ein.
Spaß an und mit der Natur steht dabei im Vordergrund. In den Parks von Grün Berlin wird das Bewusstsein für die Vielfalt der Natur geschärft. Im Dialog mit erfahrenen Referent*innen können die Teilnehmer*innen ihr Wissen und ihre Perspektiven erweitern und Stadtnatur neu erleben.
Naturerfahrungsräume laden bereits die Jüngsten zum kreativen Spielen in der Natur ein. Angebote für Kitakinder und Schüler*innen sowie erlebnisreiche Führungen, Workshops und Aktionen für Erwachsene und Familien sind Teil unseres vielfältigen Programmes.
Hier gibt es neben kostenfreien Bildungsmaterialien und Entdeckerheften wie den “Umweltdetektiven grenzenlos” auch Spielesammlungen und Anleitungen zum Selbermachen.
Bildungsarbeit für Lehrkräfte, Schüler*innen und Multiplikator*innen zu “Globalem Lernen”.
Kernthemen sind soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und die Zukunftsfähigkeit unserer Welt.
Das Kollektiv setzt sich für eine nachhaltige, solidarische und global gerechte Welt ein.
Behandelt werden unterschiedlichste Themen u.a. in Seminaren oder bei Schulveranstaltungen und Kiezspaziergängen.
Initiative, die einen Lebensmittelwald nach Permakultur-Vorbild etablieren möchte. Angeboten werden Workshops mit dem Thema Permaklutur und Pflanzaktionen im Kiez.
Ferienworkshops, Kita- und Schulklassen, Kindergeburtstage, Lehrer- & Erzieher*innenfortbildungen, Führungen zum Thema Wiese, Wind & Wetter, Vögel (Mai – Oktober)
Angebote für Kita- und Schulklassen, Führungen, Natur für Familien, Natur für Kinder, Ferienworkshops, Lehrer- & Erzieherfortbildungen, Praktika, ÖBFD/FÖj, Ehrenamt
Angebote für Kita- und Schulklassen, Führungen, Natur für Familien, Natur für Kinder, Ferienworkshops, Lehrer- & Erzieher*innenfortbildungen, QM-Projekte, Praktika, ÖBFD/FÖj, Ehrenamt
Die German Toilet Organization e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich weltweit für eine Verbesserung der Sanitärversorgung zum Schutz von Umwelt, Gesundheit, Bildung und Menschenwürde einsetzt.
Umwelt- und Naturschutzverband, der gesellschaftliche und umweltrelevante Bewegungen in Berlin unterstützt, koordiniert und berät sowie bundesweit eigene Projekte und Aktionen initiiert und durchführt.
Die Stadtbibliothek befindet sich im 4. Stock der Neukölln Arcarden.
Es gibt Literatur, ebooks, CD’s und mehr zu vielen verschiedenen Themen.
Ziel des Gemeinschaftsgartens Perivoli ist es das Miteinander zu fördern, voneinander zu lernen und durch das gemeinsame Tun auch einen Beitrag zur Integrationsarbeit zu leisten
Workshops und Seminare für und mit Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern zu Umwelt und Klima, Ressourcen- und Nährstoffkreisläufen und Erneuerbaren Energien
In Projekttagen und AGs unterstützen junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren Schüler*innen der 5. – 13. Klasse dabei, für den Klimaschutz aktiv zu werden – in ihrem persönlichen Umfeld, an ihrer Schule und durch politisches Engagement.
Kreative Auseinandersetzung mit Wieder- und Weiterverwendungsstrategien in Workshops. Fundus für Kreative, Selbermacher und gemeinnützige Einrichtungen.
Die Stadtbibliothek in Britz Süd hat allerlei Literatur und Medien für jede Altersgruppe.
Es wird speziell Betreuung für KITAs und Schulgruppen angeboten.
Das umwelt- und naturpädagogische Projekt Nemo – Naturerleben mobil ist eine praktische Ergänzung für den Unterricht von Grundschulkindern. Pädagog*innen kommen dafür an die Schule oder den Hort, nehmen die Kinder mit auf Erkundungstouren in den Park nebenan und tauchen mit ihnen in das Abenteuer Stadtnatur ein. Buchbar über den Umweltkalender der Stiftung Naturschutz Berlin.
New Hope and Light e.V. ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Nachhaltigkeit als übergeordnetes Prinzip in allen Bereichen des menschlichen Handelns zu verankern. Kinder und Jugendliche sollen in Workshops spielerisch und aktiv lernen, wie relevant das Thema der Nachhaltigkeit in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Kultur und im globalen Zusammenhang ist.
Das Netzwerk Papierwende zeigt, welche schädlichen Folgen unmäßiger Papierkonsum hat und vor allem, welche Handlungsalternativen es gibt. Sie bieten Angebote über Ökologie und Papier für Schulen, Beratung von Unternehmen, Institutionen und andere Interessierte, die Papier sparen und auf Recyclingpapier umsteigen wollen sowie weiterführende Informationen über Ökosiegel, Bezugsquellen für kostengünstiges Recyclingpapier und Fakten und Hintergründe der industriellen Papierproduktion.
Das Zentrum unterstützt Menschen und Institutionen dabei, Berlin zu einer solaren Stadt zu entwickeln. Es gibt produkt- und herstellerneutrale Beratung, Expertenworkshops, Anbieterlisten für Solarprojekte, etc.
Die Stadtteilbibliothek in Rudow hat allerlei Literatur und Medien für jede Altersgruppe.
Sie bietet Lesungen, Beratung und spezifische Materialzusammenstellungen für KITAs und Schulgruppen.
Social Nature Days, Führungen, Fortbildungen, Kindergeburtstage, Schulen und Kitas
Abfallvermeidung, aktive Abfalltrennung und Wiederverwertung sind Themen, die für KITAs und Schulen angeboten werden.
Eigenes Erleben und praktisches Handeln steht im Vordergrund.
Im Bereich der Umweltbildung gehen Groß und Klein im Rahmen von Einzel- oder Familienangeboten gemeinsam auf Entdeckungstour. Es gibt Kurse zu allerlei Naturthemen, wie etwa Nachhaltigkeit, Garten oder Heilpflanzen.
Der Verein a tip: tap e.V. setzt sich für den Genuss von Leitungswasser ein, um Plastikmüll, CO₂ und Geld zu sparen. Er leistet Aufklärungsarbeit, baut öffentliche Trinkbrunnen und bietet Bildungsprojekte für Kitas, Schule, Fortbildungen, Bildungsmaterialien und Aktionswochen rund um das Thema Wasser. Mit dem Projekt Wasserkiez Neukölln macht a tip:tap die nördliche Donaustraße leitungswasserfreundlich.
Mit den Projekten “Zu Fuß zur Kita und zur Schule” unterstützt der BUND Berliner Kitas und Schulen, Aktionstage durchzuführen und das Thema nachhaltige und selbstständige Mobilität dauerhaft in den Kita- bzw. Schul-Alltag zu integrieren, setzen auf gute Beratung und stellen Ihnen Material für Ihre Aktivitäten vor Ort zur Verfügung.