David (Betreiber) ist Bürger, Maker, Design Thinker Software-Entwickler und Tech-Coach:
„Ich setze mich für eine Natur-Mensch-Inklusive Welt ein.
Workshops, Vorträge, Mitmachen: Smart-Bewässerung | Aquaponik | CoPrototyping
David (Betreiber) ist Bürger, Maker, Design Thinker Software-Entwickler und Tech-Coach:
„Ich setze mich für eine Natur-Mensch-Inklusive Welt ein.
Workshops, Vorträge, Mitmachen: Smart-Bewässerung | Aquaponik | CoPrototyping
Das Ziel des Projektes BERLINER SPATZENRETTER ist es die Spatzen an den Berliner Schulen zu schützen, ihren Lebensraum zu erhalten und sogar auszuweiten. Workshops und kostenfreie Bildungsmaterialien im Angebot.
Das Bildungsforum der Stiftung Naturschutz Berlin bietet Seminare und Workshops an, die sich mit bezahlbaren Preisen vor allem an haupt- und ehrenamtlich Engagierte des Berliner Natur- und Umweltschutzes richten.
Mein Biotop auf dem Balkon: Ernteglück und Naturerlebnis mitten in der Stadt Berlin. Tipps, Empfehlungen und kostenlose Balkonkongresse.
Verein zum Schutz der letzten Orang-Utans in freier Wildbahn.
Bietet auch analoge und digitale Schulmaterialien zu Regenwald relevanten Inhalten wie Palmöl und Papier.
Der BUND Berlin e.V. ist ein Umwelt- und Naturschutzverband, dessen Aktivitäten sich zunächst auf die Region „Berlin“ konzentrieren. Themen umfassen u.a. Klima und Energie, Mobilität und Verkehr, Naturschutz, Abfall und Ressourcen und vieles mehr.
.
Die Berliner BUNDjugend bietet Workshops und Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Pädagog:innen … rund um nachhaltige Themen und Klimaschutz
die naturbegleiter* begleiten soziale Einrichtungen, Träger und Organisationen in ihrem Vorhaben, Menschen Naturkontakt zu ermöglichen und dadurch ihr Wohlbefinden zu stärken. Dazu entwickeln wir für die jeweilige Einrichtung das passende Programm. In niederschwelligen und bedürfnisorientierten Veranstaltungen begleiten wir Menschen in die nahegelegene Stadtnatur. Bieten außerdem praxisorientierte Fortbildungen und Fachtage für soziale Fachkräfte und Ehrenamtliche.
Bildungsarbeit für Lehrkräfte, Schüler*innen und Multiplikator*innen zu „Globalem Lernen“.
Kernthemen sind soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und die Zukunftsfähigkeit unserer Welt.
GemüseBeatz ist ein BNE-zertifiziertes Bildungskonzept, das Landwirtschaft und Ernährung mit Zutaten der digitalen Musikproduktion interaktiv verbindet. Die Bildungsveranstaltungen können individuell abgestimmt werden und richten sich an Schulen, Jugend- und Freizeiteinrichtungen sowie an außerschulische Lernorte in Berlin und Brandenburg.
Auf dieser Plattform kannst Du Dich über Bäume in deiner Nachbarschaft und ihren Wasserbedarf informieren. Du kannst einzelne Bäume adoptieren und markieren, wenn Du sie gegossen hast.
Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung.
Berliner Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Freiraumgestaltung an Kindertagesstätten
Umwelt- und Naturschutzverband, der gesellschaftliche und umweltrelevante Bewegungen in Berlin unterstützt, koordiniert und berät sowie bundesweit eigene Projekte und Aktionen initiiert und durchführt.
Impact Hub Berlin ist Teil des globalen Impact Hub-Netzwerks aus über 100 lokalen Changemaker-Communities. Mit Co-Working-Plätzen, Laborausstattung und Veranstaltungsraum bietet das Impact Hub eine Plattform für Kollaboration von Innovatoren mit dem gemeinsamen Ziel einer besseren Zukunft für Menschen und Planeten durch sozial, ökologisch und finanziell nachhaltige Unternehmen.
Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz arbeitet im Impact Hub in Berlin-Neukölln.
Mit „Kehrenbürger“ werden ehrenamtliche Verschönerungs- und Putzaktionen in solchen Kiezbereichen gefördert, wo die BSR nicht selbst fürs Saubermachen verantwortlich ist.
Sie möchten Ihren Kiez verschönern? Packen Sie mit an, egal ob Spielplätze säubern oder Grünanlagen aufräumen, wir unterstützen Sie mit einem Kehrpaket.
Kreative Auseinandersetzung mit Wieder- und Weiterverwendungsstrategien in Workshops. Fundus für Kreative, Selbermacher und gemeinnützige Einrichtungen.
Natur erleben und erforschen. Dazu bietet der NABU Berlin verschiedene Angebote an. Ob Kita, Schule oder Hort, für jede Altersgruppe ist etwas dabei.
Zusätzlich gibt es eine spezialisierte Fachgruppe aus Engagierten und Ehrenamtlichen, die Naturwissenschaft in Schulen und Kitas bringt.
Das umwelt- und naturpädagogische Angebot Nemo – Naturerleben mobil der Stiftung Naturschutz Berlin ist eine praktische Ergänzung für den Unterricht von Grundschulkindern. Qualifizierte Naturpädagog*innen kommen dafür an die Grundschule oder den Hort, nehmen die Kinder mit auf eine Erkundungstour in den Park nebenan und tauchen mit ihnen in das Abenteuer Stadtnatur ein. Buchbar ist das Angebot jederzeit über den Umweltkalender der Stiftung Naturschutz Berlin.
RESTLOS GLÜCKLICH e. V. engagiert sich für mehr Wertschätzung und einen bewussten Konsum von Lebensmitteln. Der Berliner Verein bietet Bildungsprojekte, Mitmachaktionen und Teamevents an, bei denen gerettete Lebensmittel verarbeitet und hilfreiche Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Küche gegeben werden.
Verein für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, welches die biokulturelle Vielfalt, Genuss und Tierwohl schützt.
Organisation von Projekten, Aktionstagen, Kampagnen und Veranstaltungen.
Abfallvermeidung, aktive Abfalltrennung und Wiederverwertung sind Themen, die für KITAs und Schulen angeboten werden.
Eigenes Erleben und praktisches Handeln steht im Vordergrund.
Die workstation Ideenwerkstatt unterstützt gezielt Prozesse in Gärten durch die Vermittlung von gärtnerischem und auch organisatorischem Wissen. Neben der Durchführung von Workshops zu Themen wie Boden und Kompost, Sammengewinnung, Obstbaumschnitt sind sie auch beratend tätig bei der Gründung und dem Aufbau von Gartenprojekten.
In Neukölln zu finden mit den Projekten: bodenschätzeN und Engartement!
Yeşil Çember setzt sich für eine „barrierefreie“ Umweltbildung ein, die für alle BürgerInnen in Deutschland zugänglich ist und vor allem türkischsprachige Menschen für nachhaltige Lebensstile sensibilisiert. Dafür werden Aufklärungsmaterialien entwickelt, bundesweit interkulturelle Veranstaltungen organisiert, Naturexkursionen, Kochseminare und Kräuterseminare etc. angeboten.
Mit den Projekten „Zu Fuß zur Kita und zur Schule“ unterstützt der BUND Berliner Kitas und Schulen, Aktionstage durchzuführen und das Thema nachhaltige und selbstständige Mobilität dauerhaft in den Kita- bzw. Schul-Alltag zu integrieren, setzen auf gute Beratung und stellen Ihnen Material für Ihre Aktivitäten vor Ort zur Verfügung.