Seit 2013 bauen wir für und mit Kindern und Jugendlichen Biogemüse an und vermitteln ihnen dabei anhand spannender Praxiserfahrungen Wissen über gute Lebensmittel, gesunde Ernährung, ökologische Landwirtschaft und die faszinierenden Abläufe der Natur.
In der Stadtteilgruppe wird über alles rund ums Fahrrad gesprochen und auch Fahrradtouren werden organisiert. Alle Mitglieder des ADFC sind herzlich eingeladen, ebenso interessierte Nicht-Mitglieder.
Der Verein bietet neben Versammlungen und Veranstaltungen Aktivitäten wie Probeimkern und Ausflüge an. Es gibt u.a. Kooperationen mit den Britzer Gärten und der August-Heyn-Grundschule.
Der Zweck des Berliner Imkervereins Neukoelln 1923 e.V. ist, die Bienenhaltung zu fördern und zu verbreiten. Regelmäßige Versammlungen mit Vorträgen rund ums Imkern. Außerdem wird eine Imkerpatenschaft fuer ein Jahr unter Anleitung einer erfahrenen Imkerin angeboten.
Das Ziel des Projektes BERLINER SPATZENRETTER ist es die Spatzen an den Berliner Schulen zu schützen, ihren Lebensraum zu erhalten und sogar auszuweiten. Workshops und kostenfreie Bildungsmaterialien im Angebot.
Das Bildungsforum der Stiftung Naturschutz Berlin bietet Seminare und Workshops an, die sich mit bezahlbaren Preisen vor allem an haupt- und ehrenamtlich Engagierte des Berliner Natur- und Umweltschutzes richten.
Borneo Orangutan Survival Deutschland (BOS Deutschland e.V.)
Verein zum Schutz der letzten Orang-Utans in freier Wildbahn. Bietet auch analoge und digitale Schulmaterialien zu Regenwald relevanten Inhalten wie Palmöl und Papier.
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Berlin
Der Arbeitskreis Dreiländereck (AK 3LE) ist nicht nur der jüngste Zusammenschluss engagierter Menschen unter dem Dach des BUND, sondern auch der neueste seiner Art: Die urbane Naturschutz- und Umweltarbeit unserer „bunten Truppe“ macht nicht an Bezirksgrenzen halt, sondern findet übergreifend in Nord-Neukölln, Kreuzberg und Alt-Treptow – dem sogenannten Dreiländereck – statt. Unsere Treffen finden immer am 4. Montag im Monat um 19 Uhr in den Räumen der Karl-Kunger-Kiez-Initiative, in der Kiefholzstraße 20, 12435 Berlin statt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen treffen wir uns aktuell jedoch digital.
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Berlin
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Der BUND Berlin e.V.ist ein Umwelt- und Naturschutzverband, dessen Aktivitäten sich zunächst auf die Region „Berlin“ konzentrieren. Hier findet ihr eine Übersicht über berlin- und bundesweite Aktivitäten, aber auch nach Bezirk gefiltert. Themen umfassen u.a. Klima und Energie, Mobilität und Verkehr, Naturschutz, Abfall und Ressourcen und vieles mehr. Konkrete Termine und Veranstaltungen findet ihr in der Rubrik „Mitmachen“.
Die „Umweltdetektive“ – die Kinderseite der Naturfreundejugend
Naturfreundejugend Deutschland e.V.
Hier gibt es neben kostenfreien Bildungsmaterialien und Entdeckerheften wie den „Umweltdetektiven grenzenlos“ auch Spielesammlungen und Anleitungen zum Selbermachen.
Engartement! unterstützen gezielt Prozesse in Gärten durch die Vermittlung von gärtnerischem und auch organisatorischem Wissen. Neben der Durchführung von Workshops zu Themen wie Boden und Kompost, Sammengewinnung, Obstbaumschnitt sind sie auch beratend tätig bei der Gründung und dem Aufbau von Gartenprojekten
Bildungsarbeit für Lehrkräfte, Schüler*innen und Multiplikator*innen zu „Globalem Lernen“. Kernthemen sind soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und die Zukunftsfähigkeit unserer Welt.
Das Kollektiv setzt sich für eine nachhaltige, solidarische und global gerechte Welt ein. Behandelt werden unterschiedlichste Themen u.a. in Seminaren oder bei Schulveranstaltungen und Kiezspaziergängen.
Initiative, die einen Lebensmittelwald nach Permakultur-Vorbild etablieren möchte. Angeboten werden Workshops mit dem Thema Permaklutur und Pflanzaktionen im Kiez.
Freilandlabor Britz – Umweltbildungszentrum im Britzer Garten
Freilandlabor Britz e.V. - Förderverein zur Naturerziehung im Britzer Garten-
Angebote für Kita- und Schulklassen, Führungen, Natur für Familien, Natur für Kinder, Ferienworkshops, Lehrer- & Erzieher*innenfortbildungen, QM-Projekte, Praktika, ÖBFD/FÖj, Ehrenamt
Die German Toilet Organization e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich weltweit für eine Verbesserung der Sanitärversorgung zum Schutz von Umwelt, Gesundheit, Bildung und Menschenwürde einsetzt.
Auf dieser Plattform kannst Du Dich über Bäume in deiner Nachbarschaft und ihren Wasserbedarf informieren. Du kannst einzelne Bäume adoptieren und markieren, wenn Du sie gegossen hast.
Umwelt- und Naturschutzverband, der gesellschaftliche und umweltrelevante Bewegungen in Berlin unterstützt, koordiniert und berät sowie bundesweit eigene Projekte und Aktionen initiiert und durchführt.
Mit „Kehrenbürger“ werden ehrenamtliche Verschönerungs- und Putzaktionen in solchen Kiezbereichen gefördert, wo die BSR nicht selbst fürs Saubermachen verantwortlich ist. Sie möchten Ihren Kiez verschönern? Packen Sie mit an, egal ob Spielplätze säubern oder Grünanlagen aufräumen, wir unterstützen Sie mit einem Kehrpaket.
Initiative Jungfernmühle – für die Wiederbelebung des Platzes
AWO-Exchange, die Freiwilligenagentur der AWO Berlin, Kreisverband Südost e.V.
Nachbarschaftsinitiative, die sich für die Wiederbelebung des Vorplatzes der ältesten Mühle Berlins einsetzt. Geplant sind Hochbeete, Gärtnern nach dem Permakulturprinzip und diverse Mitmachaktionen.
Workshops und Seminare für und mit Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern zu Umwelt und Klima, Ressourcen- und Nährstoffkreisläufen und Erneuerbaren Energien
KATE – Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V.
Umwelt- und entwicklungspolitische Organisation, die Ökologie, Gerechtigkeit, Wirtschaftsentwicklung und Demokratie verbindet. Entwickelt Bildungsmaterialien zu nachhaltigen Lebens- und Arbeitsformen, sowie zu innovativen Ansätzen in der Entwicklungspolitik unter dem Begriff „Globales Lernen“.
Kipppunkt Kollektiv – Bildung für Klimagerechtigkeit
Fragen im Bereich Klimagerechtigkeit werden in Workshops und Seminaren mit vielfältigen, interaktiven Methoden bearbeitet: Wer ist am meisten von der Klimakrise betroffen? Wer ist dafür verantwortlich? Was sind die eigentlichen Ursachen? Wie kann ich aktiv werden für eine klimagerechtere Welt?
In Projekttagen und AGs unterstützen junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren Schüler*innen der 5. – 13. Klasse dabei, für den Klimaschutz aktiv zu werden – in ihrem persönlichen Umfeld, an ihrer Schule und durch politisches Engagement.
Die Kleingartenkolonie stellt ihren Gemeinschaftsgarten für verschiedene Nutzergruppen/ Nutzungen zur Verfügung. Die Fläche des Gemeinschaftsgartens beträgt aktuell rund 60 Quadratmeter. Perspektivisch soll die Fläche erweitert werden, indem die dort lebenden Bienen in einem anderen Garten untergebracht werden. Je nach Entwicklung und Interesse ist die KGA offen, Infrastruktur wie eine Hütte, Toiletten etc. zu schaffen und an die Bedürfnisse der Nutzergruppen anzupassen. Eine Kita kooperiert schon und plant den Bau von Hochbeeten. Die KGA experimentiert gerade damit, wie sich verschiedene Nutzungen mit den Interessen der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner vereinbaren lassen.
Berliner Kollektiv mit Schwerpunkt in Themen wie Upcyling, Nachbarschaftsarbeit, Basteln, Reparieren, Tausch-Ökonomie und urbaner Gartenbau. Bietet verschiedene, ortsunabhängige Workshops für Jung und Alt. Auch die Möglichkeit einen eigenen Workshop anzubieten besteht.
Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V.
Kreative Auseinandersetzung mit Wieder- und Weiterverwendungsstrategien in Workshops. Fundus für Kreative, Selbermacher und gemeinnützige Einrichtungen.
Verein mit Schwerpunkt Chancengleichheit. Aktivitäten, Lernkonzepte, Kampagnen und Entwicklungsprojekte gegen Diskriminierung in Schule, Beruf, und Klimapolitik
Mensch Tier Bildung e.V. bietet altersgerechte Workshops und Projekttage an, in denen sich Kinder und Jugendliche mit der Situation von „Nutztieren“ in unserer Gesellschaft beschäftigen.
Das umwelt- und naturpädagogische Angebot Nemo – Naturerleben mobil der Stiftung Naturschutz Berlin ist eine praktische Ergänzung für den Unterricht von Grundschulkindern. Qualifizierte Naturpädagog*innen kommen dafür an die Grundschule oder den Hort, nehmen die Kinder mit auf eine Erkundungstour in den Park nebenan und tauchen mit ihnen in das Abenteuer Stadtnatur ein. Buchbar ist das Angebot jederzeit über den Umweltkalender der Stiftung Naturschutz Berlin. Die Kostenbeteiligung für eine Veranstaltung und Klasse/ Gruppe liegt bei 25 € für 120 Min. sowie 35 € für 180 und 240 Min. Weiterführende Informationen zu Nemo und dem pädagogischen Konzept befinden sich auf der Website. Nemo wird von der Senatsumweltverwaltung gefördert.
Initiative mit Engagement für inklusiven Umweltschutz. Entwicklung von Strategien mit Anwohner*innen im Bereich Infrastruktur, Ressourcenknappheit, Artenvielfalt.
New Hope and Light e.V. ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Nachhaltigkeit als übergeordnetes Prinzip in allen Bereichen des menschlichen Handelns zu verankern. Kinder und Jugendliche sollen in Workshops spielerisch und aktiv lernen, wie relevant das Thema der Nachhaltigkeit in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Kultur und im globalen Zusammenhang ist.
Das Netzwerk Papierwende zeigt, welche schädlichen Folgen unmäßiger Papierkonsum hat und vor allem, welche Handlungsalternativen es gibt. Sie bieten Angebote über Ökologie und Papier für Schulen, Beratung von Unternehmen, Institutionen und andere Interessierte, die Papier sparen und auf Recyclingpapier umsteigen wollen sowie weiterführende Informationen über Ökosiegel, Bezugsquellen für kostengünstiges Recyclingpapier und Fakten und Hintergründe der industriellen Papierproduktion.
Seit August 2020 sind die Parkhausmeister*innen vom Prinzessinengarten Kollektiv im Rahmen der Initiative Fair Play im Park des Straßen- und Grünflächenamtes Neukölln in drei verschiedenen Grünanlagen unterwegs: in der Hasenheide, im Park am Buschkrug und im Grünzug Britz-Buckow-Rudow sorgen sie dafür, dass es schön aussieht und den Menschen und der Stadtnatur gut geht.
Das Team organisiert, plant und begleitet verschiedene Workshops in den drei Parks. Hierbei stehen die Themen Stadtnatur, Kunst und Kultur, Wildnis- und Umweltpedagogik, Bewegung sowie Spielangebote im Fokus – Für alle interessierten Parknutzer*innen wird etwas geboten.
Außerdem räumen die Parkhausmeister*innen auf, nehmen kleine Reparaturen vor, laden ein zum gemeinsamen Gärtnern und kommen so mit den Nutzer*innen ins Gespräch um gemeinsam Ideen für eine nachhaltige Parknutzung zu entwickeln. Dabei sind sie auch auf eure Wünsche angewiesen und freuen sich über Themenvorschläge und Anregungen!
Alle Angebote sind offen, kostenlos und inklusiv. Kommt vorbei!
ParzelleX versteht sich als Landschaftsplanungsbüro, das Landschaftsplanung mit praktischer Naturerfahrung kombiniert. Die Themenschwerpunkte bei Projekten und Workshops sind soziale Freiraumgestaltung, Umweltbildung (vor allem Kinder und Jugend) und gesunde Ernährung.
Gemeinschaftsgarten mit offenen Gartenarbeitstagen. Umweltbildung, Workshops & Führungen. Regelmäßiger Umweltbildungstag für Kinder (Mittwochs 16-18 Uhr auf der Umweltbildungswiese) und sooooo viel mehr….
Interkultureller Gemeinschaftsgarten vom Verein Multikulturelle NachbarschaftsGarten Neukölln e.V. Kooperationsprojekte mit Schulen und Quartiersmanagements zu verschiedenen umweltbildenden Themen
RESTLOS GLÜCKLICH e. V. engagiert sich für mehr Wertschätzung und einen bewussten Konsum von Lebensmitteln. Der Berliner Verein bietet Bildungsprojekte, Mitmachaktionen und Teamevents an, bei denen gerettete Lebensmittel verarbeitet und hilfreiche Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Küche gegeben werden.
Schloss und Gutshof Britz | Führungen und Workshops
Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss und Gutshof Britz vereinen unterschiedliche Kultureinrichtungen und ein wunderbares Freigelände mit Tiergehege. Die Akteure auf dem Arealrealisieren unterschiedliche Projekte, die speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten sind.
Verein für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, welches die biokulturelle Vielfalt, Genuss und Tierwohl schützt. Organisation von Projekten, Aktionstagen, Kampagnen und Veranstaltungen.
Das Zentrum unterstützt Menschen und Institutionen dabei, Berlin zu einer solaren Stadt zu entwickeln. Es gibt produkt- und herstellerneutrale Beratung, Expertenworkshops, Anbieterlisten für Solarprojekte, etc.
Interkulturelles Beratungs- und Begegnungs Centrum e.V.
Der Sonnengarten soll für Familien aus verschiedenen Kulturen, die Kinder mit Behinderungen haben, ein Ort sein, an dem sie sich wohl fühlen und sich mit anderen Familien treffen und austauschen können.
Die Gertrud-Haß-Bibliothek in Rudow hat allerlei Literatur und Medien für jede Altersgruppe. Sie bietet Lesungen, Beratung und spezifische Materialzusammenstellungen für KITAs und Schulgruppen.
Kleiner Stadtgarten zum Mitmachen bei dem zum Gemüseanbau hauptsächlich Hügelbeete nach Prinzipien der Permakultur angelegt und gepflegt werden. Es gibt Kurse und Workshops für Erwachsene und Kinder.
Stadtgütererlebniswiese „Mauerbienchen“ Die Bestäuberoase südlich der Gropiusstadt vermittelt spannendes Wissen über Insekten. Es gibt einen Wissensparcours, ein grünes Klassenzimmer, Mitmachbeete und eine Streuobstwiese zum Picknicken.
Die Stadtnatur-Ranger*innen sind als Vermittler zwischen Mensch und Natur in allen zwölf Berliner Bezirken unterwegs. Sie sorgen dafür, die Berliner*innen stärker mit der Natur in ihrem Kiez zu verbinden und leisten naturschutzfachliche Arbeit. Dazu gehört beispielsweise das Beobachten des Reviers, die wissenschaftliche Kontrolle, aber auch die Information der Bürger*innen und die Umweltbildungsarbeit, zum Beispiel im Rahmen des Langen Tages der Stadtnatur.
Bei dem Stadtteilgarten geht es um die gemeinschaftliche Gestaltung einer Fläche auf dem Tempelhofer Feld und die Pflege von Hochbeeten. Zudem werden Veranstaltungen in selbstorganisierten Strukturen, wie Lesungen oder Fotoausstellungen organisiert. Ein Bereich des Gartens wurde zu einer Himmelsbeobachtungsstation bzw. „Sternwarte“ umgebaut.
Das Projekt „Stadtteilmütter in Neukölln“ qualifiziert arbeitslose Mütter nicht deutscher Herkunft in einem 6-monatigen Kurs zu relevanten Themen der Erziehung, Bildung und Gesundheit. Nach erfolgreichem Kursabschluss informieren und beraten die geschulten Stadtteilmütter andere Eltern in Neukölln. Jede Familie wird bis zu zehmal besucht und erhält mehrsprachige Informationen und Materialien zu den Themen von der Stadtteilmutter, die Aufklärung und Anregungen zur frühkindlichen Förderung geben und konkrete Hilfen im Bezirk aufzeigen.
Der Verein konzentriert sich vornehmlich auf Bildungsprojekte für junge Menschen. Vor allem die Bereiche Fahrradtechnik, Erneuerbare Energien und Umweltschutz werden bedient.
Der Tierpark hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedrohte Haustierrassen zu züchten und zu erhalten. Neben Tierführungen und Ponyreiten können auch Kindergeburtstage gefeiert werden.
Insektensommer mit Kindern erleben, Totholzsafaris organisieren, Kräuterlimonade aus Waldfrüchten aufsetzen. Wer Kenntnisse im Natur- und Artenschutz hat und diese gerne vermittelt, ist herzlich willkommen! Gemeinsam mit Erzieher*innen und Pädagog*innen geben wir spielerisch Naturwissen weiter, gerne draußen und in allen Jahreszeiten.
Abfallvermeidung, aktive Abfalltrennung und Wiederverwertung sind Themen, die für KITAs und Schulen angeboten werden. Eigenes Erleben und praktisches Handeln steht im Vordergrund.
Urbanität und Vielfalt – Biodiversität durch bürgerschaftliches Engagement
Ziel des Projektes ist es, seltene oder bedrohte regionale Wildpflanzen mit Ihrer Hilfe in ihrem Bestand zu stärken und Sie in die Welt der biologischen Vielfalt um uns herum mitzunehmen.
Volkshochschule Neukölln, Programmbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt
Bezirksamt Neukölln
Im Bereich der Umweltbildung gehen Groß und Klein im Rahmen von Einzel- oder Familienangeboten gemeinsam auf Entdeckungstour. Es gibt Kurse zu allerlei Naturthemen, wie etwa Nachhaltigkeit, Garten oder Heilpflanzen.
Vollguter Gemeinschaftsgarten ist eine Gemeinschaft von Einzelpersonen, Familien und Institutionen und ein Ort des offenen Miteinanders. Neben gärtnerischem Austausch sind auch andere Projekte und Experimente möglich.
Der Verein a tip: tap e.V. setzt sich für den Genuss von Leitungswasser ein, um Plastikmüll, CO₂ und Geld zu sparen. Er leistet Aufklärungsarbeit, baut öffentliche Trinkbrunnen und bietet Bildungsprojekte für Kitas, Schule, Fortbildungen, Bildungsmaterialien und Aktionswochen rund um das Thema Wasser. Mit dem Projekt Wasserkiez Neukölln macht a tip:tap die nördliche Donaustraße leitungswasserfreundlich.
Yeşil Çember setzt sich für eine „barrierefreie“ Umweltbildung ein, die für alle BürgerInnen in Deutschland zugänglich ist und vor allem türkischsprachige Menschen für nachhaltige Lebensstile sensibilisiert. Dafür werden Aufklärungsmaterialien entwickelt, bundesweit interkulturelle Veranstaltungen organisiert, Naturexkursionen, Kochseminare und Kräuterseminare etc. angeboten.