Schulklassen und Kitagruppen können einmalig oder regelmäßig, oder in Form von Projekttagen und – wochen die AHGASN besuchen.
Neben Beetarbeit, Keramik, Filzen u.s.w. werden auch Fortbildungen angeboten.

Schulklassen und Kitagruppen können einmalig oder regelmäßig, oder in Form von Projekttagen und – wochen die AHGASN besuchen.
Neben Beetarbeit, Keramik, Filzen u.s.w. werden auch Fortbildungen angeboten.
Informationen für die Mitglieder des Bezirksverbandes und Wissenswertes für alle rund um den Kleingarten.
An der Britzer Mühle erlebt man Technikgeschichte und findet Antworten zum Thema „Vom Korn zum Brot.“
Während der Mühlensaison (April bis Nov) gibt es Führungen und es kann echte Mühlenware (Mehl und Brot) erworben werden
Winterrebschnitt für Interessierte, im Sommer finden Veranstaltungen wie Konzerte und die beliebte Reihe „Lesung unter Reben“ statt (mit anschließender Verkostung) sowie die jährliche Beteiligung am Langen Tag der Stadtnatur. Bei Führungen können Interessierte die Geschichte des Weinbaus in Berlin und Britz erfahren und alles zum Thema Weinbau. Weinlehrpfad mit einer Vielzahl von Rebsorten. Geplant sind die Ansiedlung von Bienen und einen Bienenlehrpfad sowie Angebote für Kinder- und Jugendliche.
Die Dauerkleingartenanlage Britzer Wiesen e. V. ist ein Ort der Erholung und Begegnung und steht für alle Besucher*innen offen. Vor Ort gibt es einen Schulgarten und einen Naturlehrpfad. Gartenfachberatung jeden 2. Freitag im Monat.
Angebote für Kita- und Schulklassen, Führungen, Natur für Familien, Natur für Kinder, Ferienworkshops, Lehrer- & Erzieherfortbildungen, Praktika, ÖBFD/FÖj, Ehrenamt
Angebote für Kita- und Schulklassen, Führungen, Natur für Familien, Natur für Kinder, Ferienworkshops, Lehrer- & Erzieher*innenfortbildungen, QM-Projekte, Praktika, ÖBFD/FÖj, Ehrenamt
Kinder toben im Freien, verstecken sich im Spielhaus, buddeln im Sand oder Matsch, basteln Gartendekoration, erkunden die Natur. Aktuell Pandemiebedingt geschlossen.
Gestaltung von Spielräumen, Lehmbauarchitektur und Skulpturenbau insbesondere während der Sommermonate
Seit August 2020 ist das Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamtes in verschiedenen Grünflächen Neuköllns unterwegs. Als Parkhausmeister*innen kümmern wir uns um unsere Parks, räumen auf, nehmen kleine Reparaturen vor und laden ein zum gemeinsamen Gärtnern. Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen und Ideen für eine nachhaltige Parknutzung entwickeln. Einsatzstellen sind die Hasenheide, Park am Buschkrug/Akazienwäldchen und Grünzug Britz-Buckow-Rudow. Teil des Projektes Fair Play im Park des Bezirksamtes Neukölln.
Der Sonnengarten soll für Familien aus verschiedenen Kulturen, die Kinder mit Behinderungen haben, ein Ort sein, an dem sie sich wohl fühlen und sich mit anderen Familien treffen und austauschen können.
Social Nature Days, Führungen, Fortbildungen, Kindergeburtstage, Schulen und Kitas
Die Stadtnatur-Ranger*innen sind als Vermittler zwischen Mensch und Natur in allen zwölf Berliner Bezirken unterwegs. Sie sorgen dafür, die Berliner*innen stärker mit der Natur in ihrem Kiez zu verbinden und leisten naturschutzfachliche Arbeit. Dazu gehört beispielsweise das Beobachten des Reviers, die wissenschaftliche Kontrolle, aber auch die Information der Bürger*innen und die Umweltbildungsarbeit, zum Beispiel im Rahmen des Langen Tages der Stadtnatur.
Das Projekt „Stadtteilmütter in Neukölln“ qualifiziert arbeitslose Mütter nicht deutscher Herkunft in einem 6-monatigen Kurs zu relevanten Themen der Erziehung, Bildung und Gesundheit.
Auf dem Gutshof gibt es historische Nutztierrassen unter robuster Haltung, die man bei Führungen kennenlernen kann.
Außerdem werden Malkurse und Imkern für Kinder angeboten.
Umweltpeers berät zu den Themen Müll, Entsorgung und Umweltschutz im Alltag.
Geboten werden Workshops, Hausbesuche, Bastelangebote, Podcasts und Fortbildungen für Lehrende/ Erzieher.