Organisation von Müllsammelaktionen im Schillerkiez.

Organisation von Müllsammelaktionen im Schillerkiez.
In der AG geht es rund um das Thema Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und Zukunftstrategien für Buckow. Auch das jährliche Nachhaltigkeitsfest wird von der AG organisiert.
Schulklassen und Kitagruppen können einmalig oder regelmäßig, oder in Form von Projekttagen und – wochen die AHGASN besuchen.
Neben Beetarbeit, Keramik, Filzen u.s.w. werden auch Fortbildungen angeboten.
Die Stadtteilbibliothek in der Gropiusstadt hat allerlei Lietratur und Medien für jede Altersgruppe.
Sie bietet spezielle Materialien für KITAs und Schulgruppen.
Verein zum Schutz der letzten Orang-Utans in freier Wildbahn.
Bietet auch analoge und digitale Schulmaterialien zu Regenwald relevanten Inhalten wie Palmöl und Papier.
Der BUND Berlin e.V.ist ein Umwelt- und Naturschutzverband, dessen Aktivitäten sich zunächst auf die Region “Berlin” konzentrieren. Hier findet ihr eine Übersicht über berlin- und bundesweite Aktivitäten, aber auch nach Bezirk gefiltert.
Themen umfassen u.a. Klima und Energie, Mobilität und Verkehr, Naturschutz, Abfall und Ressourcen und vieles mehr.
Konkrete Termine und Veranstaltungen findet ihr in der Rubrik “Mitmachen”.
Restaurant mit angrenzendem Permakulturgarten, der begutachtet werden kann.
Think- und Do Tank, der sich für Kreislaufwirtschaft einsetzt. Programm für alle Altersgruppen und Menschen, die Praktiken für zirkuläres Leben erlernen möchten.
Das Kollektiv setzt sich für eine nachhaltige, solidarische und global gerechte Welt ein.
Behandelt werden unterschiedlichste Themen u.a. in Seminaren oder bei Schulveranstaltungen und Kiezspaziergängen.
Ferienworkshops, Kita- und Schulklassen, Kindergeburtstage, Lehrer- & Erzieher*innenfortbildungen, Führungen zum Thema Wiese, Wind & Wetter, Vögel (Mai – Oktober)
Angebote für Kita- und Schulklassen, Führungen, Natur für Familien, Natur für Kinder, Ferienworkshops, Lehrer- & Erzieher*innenfortbildungen, QM-Projekte, Praktika, ÖBFD/FÖj, Ehrenamt
Umwelt- und Naturschutzverband, der gesellschaftliche und umweltrelevante Bewegungen in Berlin unterstützt, koordiniert und berät sowie bundesweit eigene Projekte und Aktionen initiiert und durchführt.
Die Stadtbibliothek befindet sich im 4. Stock der Neukölln Arcarden.
Es gibt Literatur, ebooks, CD’s und mehr zu vielen verschiedenen Themen.
Mit „Kehrenbürger“ werden ehrenamtliche Verschönerungs- und Putzaktionen in solchen Kiezbereichen gefördert, wo die BSR nicht selbst fürs Saubermachen verantwortlich ist.
Sie möchten Ihren Kiez verschönern? Packen Sie mit an, egal ob Spielplätze säubern oder Grünanlagen aufräumen, wir unterstützen Sie mit einem Kehrpaket.
Umwelt- und entwicklungspolitische Organisation, die Ökologie, Gerechtigkeit, Wirtschaftsentwicklung und Demokratie verbindet.
Entwickelt Bildungsmaterialien zu nachhaltigen Lebens- und Arbeitsformen, sowie zu innovativen Ansätzen in der Entwicklungspolitik unter dem Begriff “Globales Lernen”.
Berliner Kollektiv mit Schwerpunkt in Themen wie Upcyling, Nachbarschaftsarbeit, Basteln, Reparieren, Tausch-Ökonomie und urbaner Gartenbau.
Bietet verschiedene, ortsunabhängige Workshops für Jung und Alt. Auch die Möglichkeit einen eigenen Workshop anzubieten besteht.
Kreative Auseinandersetzung mit Wieder- und Weiterverwendungsstrategien in Workshops. Fundus für Kreative, Selbermacher und gemeinnützige Einrichtungen.
Die Stadtbibliothek in Britz Süd hat allerlei Literatur und Medien für jede Altersgruppe.
Es wird speziell Betreuung für KITAs und Schulgruppen angeboten.
Das umwelt- und naturpädagogische Projekt Nemo – Naturerleben mobil ist eine praktische Ergänzung für den Unterricht von Grundschulkindern. Pädagog*innen kommen dafür an die Schule oder den Hort, nehmen die Kinder mit auf Erkundungstouren in den Park nebenan und tauchen mit ihnen in das Abenteuer Stadtnatur ein. Buchbar über den Umweltkalender der Stiftung Naturschutz Berlin.
Das Netzwerk Papierwende zeigt, welche schädlichen Folgen unmäßiger Papierkonsum hat und vor allem, welche Handlungsalternativen es gibt. Sie bieten Angebote über Ökologie und Papier für Schulen, Beratung von Unternehmen, Institutionen und andere Interessierte, die Papier sparen und auf Recyclingpapier umsteigen wollen sowie weiterführende Informationen über Ökosiegel, Bezugsquellen für kostengünstiges Recyclingpapier und Fakten und Hintergründe der industriellen Papierproduktion.
Büro, welches Landschaftsplanung mit praktischer Naturerfahrung kombiniert.
Die Themenschwerpunkte bei Projekten und Workshops sind soziale Freiraumgestaltung, Umweltbildung (vor allem Kinder und Jugend) und gesunde Ernährung.
Jeden Samstag von 10 bis 14Uhr können hier allein oder unter Anleitung von engagierten Expert*innen Gebrauchsgegenstände repariert werden.
RESTLOS GLÜCKLICH e. V. engagiert sich für mehr Wertschätzung und einen bewussten Konsum von Lebensmitteln. Der Berliner Verein bietet Bildungsprojekte, Mitmachaktionen und Teamevents an, bei denen gerettete Lebensmittel verarbeitet und hilfreiche Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Küche gegeben werden.
Das Repair Café findet ab 9. Januar jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat im Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe statt. Von 16 – 19 Uhr
Der Verein ermöglicht es Kindern und Jugendlichen aus ganz Berlin in ihrer Freizeit eigenen Forschungsprojekten aus der Chemie, Biologie, Physik, Informatik, Technik oder Mathematik nachzugehen. Auch Fortbildungen für Lehrer werden angeboten.
Verein für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, welches die biokulturelle Vielfalt, Genuss und Tierwohl schützt.
Organisation von Projekten, Aktionstagen, Kampagnen und Veranstaltungen.
Die Stadtteilbibliothek in Rudow hat allerlei Literatur und Medien für jede Altersgruppe.
Sie bietet Lesungen, Beratung und spezifische Materialzusammenstellungen für KITAs und Schulgruppen.
Das Projekt „Stadtteilmütter in Neukölln“ qualifiziert arbeitslose Mütter nicht deutscher Herkunft in einem 6-monatigen Kurs zu relevanten Themen der Erziehung, Bildung und Gesundheit.
Abfallvermeidung, aktive Abfalltrennung und Wiederverwertung sind Themen, die für KITAs und Schulen angeboten werden.
Eigenes Erleben und praktisches Handeln steht im Vordergrund.
Umweltpeers berät zu den Themen Müll, Entsorgung und Umweltschutz im Alltag.
Geboten werden Workshops, Hausbesuche, Bastelangebote, Podcasts und Fortbildungen für Lehrende/ Erzieher.
Im Bereich der Umweltbildung gehen Groß und Klein im Rahmen von Einzel- oder Familienangeboten gemeinsam auf Entdeckungstour. Es gibt Kurse zu allerlei Naturthemen, wie etwa Nachhaltigkeit, Garten oder Heilpflanzen.
Der Verein a tip: tap e.V. setzt sich für den Genuss von Leitungswasser ein, um Plastikmüll, CO₂ und Geld zu sparen. Er leistet Aufklärungsarbeit, baut öffentliche Trinkbrunnen und bietet Bildungsprojekte für Kitas, Schule, Fortbildungen, Bildungsmaterialien und Aktionswochen rund um das Thema Wasser. Mit dem Projekt Wasserkiez Neukölln macht a tip:tap die nördliche Donaustraße leitungswasserfreundlich.
Yeşil Çember setzt sich für eine „barrierefreie“ Umweltbildung ein, die für alle BürgerInnen in Deutschland zugänglich ist und vor allem türkischsprachige Menschen für nachhaltige Lebensstile sensibilisiert. Dafür werden Aufklärungsmaterialien entwickelt, bundesweit interkulturelle Veranstaltungen organisiert, Naturexkursionen, Kochseminare und Kräuterseminare etc. angeboten.
Der Zero Waste e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Müllvermeidung und -reduzierung bundesweit voranzutreiben.