Kinder- und Jugendclub, sowie pädagogisch betreuter Abenteuerspielplatz

Kinder- und Jugendclub, sowie pädagogisch betreuter Abenteuerspielplatz
Schulklassen und Kitagruppen können einmalig oder regelmäßig, oder in Form von Projekttagen und – wochen die AHGASN besuchen.
Neben Beetarbeit, Keramik, Filzen u.s.w. werden auch Fortbildungen angeboten.
Den Baumlehrpfad gibt es als Download im Internet. Ausgesuchte Bäume werden unter Angabe ihres Standortes kurz portraitiert.
Der Verein bietet neben Versammlungen und Veranstaltungen Aktivitäten wie Probeimkern und Ausflüge an. Es gibt u.a. Kooperationen mit den Britzer Gärten und der August-Heyn-Grundschule.
Der Zweck des Berliner Imkervereins Neukoelln 1923 e.V. ist, die Bienenhaltung zu fördern und zu verbreiten. Regelmäßige Versammlungen mit Vorträgen rund ums Imkern. Außerdem wird eine Imkerpatenschaft fuer ein Jahr unter Anleitung einer erfahrenen Imkerin angeboten.
Das Ziel des Projektes BERLINER SPATZENRETTER ist es die Spatzen an den Berliner Schulen zu schützen, ihren Lebensraum zu erhalten und sogar auszuweiten. Workshops und kostenfreie Bildungsmaterialien im Angebot.
Informationen für die Mitglieder des Bezirksverbandes und Wissenswertes für alle rund um den Kleingarten.
Die Stadtteilbibliothek in der Gropiusstadt hat allerlei Lietratur und Medien für jede Altersgruppe.
Sie bietet spezielle Materialien für KITAs und Schulgruppen.
Von April bis Oktober wird den Besucher*innen, an einer Schaubeute, das Leben eines Bienenvolkes gezeigt.
Das Bildungsforum der Stiftung Naturschutz Berlin bietet Seminare und Workshops an, die sich mit bezahlbaren Preisen vor allem an haupt- und ehrenamtlich Engagierte des Berliner Natur- und Umweltschutzes richten.
Workshops zum Thema Kompost, Gärtern und Boden für Kinder und Schulklassen, Erwachsene und Gemeinschaftsgärten.
Verein zum Schutz der letzten Orang-Utans in freier Wildbahn.
Bietet auch analoge und digitale Schulmaterialien zu Regenwald relevanten Inhalten wie Palmöl und Papier.
An der Britzer Mühle erlebt man Technikgeschichte und findet Antworten zum Thema „Vom Korn zum Brot.“
Während der Mühlensaison (April bis Nov) gibt es Führungen und es kann echte Mühlenware (Mehl und Brot) erworben werden
Winterrebschnitt für Interessierte, im Sommer finden Veranstaltungen wie Konzerte und die beliebte Reihe „Lesung unter Reben“ statt (mit anschließender Verkostung) sowie die jährliche Beteiligung am Langen Tag der Stadtnatur. Bei Führungen können Interessierte die Geschichte des Weinbaus in Berlin und Britz erfahren und alles zum Thema Weinbau. Weinlehrpfad mit einer Vielzahl von Rebsorten. Geplant sind die Ansiedlung von Bienen und einen Bienenlehrpfad sowie Angebote für Kinder- und Jugendliche.
Der Arbeitskreis Dreiländereck (AK 3LE) ist nicht nur der jüngste Zusammenschluss engagierter Menschen unter dem Dach des BUND, sondern auch der neueste seiner Art: Die urbane Naturschutz- und Umweltarbeit unserer „bunten Truppe“ macht nicht an Bezirksgrenzen halt, sondern findet übergreifend in Nord-Neukölln, Kreuzberg und Alt-Treptow – dem sogenannten Dreiländereck – statt. Unsere Treffen finden immer am 4. Montag im Monat um 19 Uhr in den Räumen der Karl-Kunger-Kiez-Initiative, in der Kiefholzstraße 20, 12435 Berlin statt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen treffen wir uns aktuell jedoch digital.
Der BUND Berlin e.V.ist ein Umwelt- und Naturschutzverband, dessen Aktivitäten sich zunächst auf die Region “Berlin” konzentrieren. Hier findet ihr eine Übersicht über berlin- und bundesweite Aktivitäten, aber auch nach Bezirk gefiltert.
Themen umfassen u.a. Klima und Energie, Mobilität und Verkehr, Naturschutz, Abfall und Ressourcen und vieles mehr.
Konkrete Termine und Veranstaltungen findet ihr in der Rubrik “Mitmachen”.
Restaurant mit angrenzendem Permakulturgarten, der begutachtet werden kann.
Bildungsformate für Jung und Alt laden an den grünen Orten der Stadt zum Mitmachen, Erleben und Ausprobieren ein.
Spaß an und mit der Natur steht dabei im Vordergrund. In den Parks von Grün Berlin wird das Bewusstsein für die Vielfalt der Natur geschärft. Im Dialog mit erfahrenen Referent*innen können die Teilnehmer*innen ihr Wissen und ihre Perspektiven erweitern und Stadtnatur neu erleben.
Naturerfahrungsräume laden bereits die Jüngsten zum kreativen Spielen in der Natur ein. Angebote für Kitakinder und Schüler*innen sowie erlebnisreiche Führungen, Workshops und Aktionen für Erwachsene und Familien sind Teil unseres vielfältigen Programmes.
Öffentlich zugängliche Gartenanlage des Förderkreis Böhmisches Dorf in Berlin-Neukölln e. V. Es gibt einen Rundgang, der den Lebensweg eines Menschen nachzeichnet.
Hier gibt es neben kostenfreien Bildungsmaterialien und Entdeckerheften wie den “Umweltdetektiven grenzenlos” auch Spielesammlungen und Anleitungen zum Selbermachen.
die naturbegleiter* begleiten soziale Einrichtungen, Träger und Organisationen in ihrem Vorhaben, Menschen Naturkontakt zu ermöglichen und dadurch ihr Wohlbefinden zu stärken. Dazu entwickeln wir für die jeweilige Einrichtung das passende Programm. In niederschwelligen und bedürfnisorientierten Veranstaltungen begleiten wir Menschen in die nahegelegene Stadtnatur. Bieten außerdem praxisorientierte Fortbildungen und Fachtage für soziale Fachkräfte und Ehrenamtliche.
Die Dauerkleingartenanlage Britzer Wiesen e. V. ist ein Ort der Erholung und Begegnung und steht für alle Besucher*innen offen. Vor Ort gibt es einen Schulgarten und einen Naturlehrpfad. Gartenfachberatung jeden 2. Freitag im Monat.
Engartement! unterstützen gezielt Prozesse in Gärten durch die Vermittlung von gärtnerischem und auch organisatorischem Wissen. Neben der Durchführung von Workshops zu Themen wie Boden und Kompost, Sammengewinnung, Obstbaumschnitt sind sie auch beratend tätig bei der Gründung und dem Aufbau von Gartenprojekten
Das Kollektiv setzt sich für eine nachhaltige, solidarische und global gerechte Welt ein.
Behandelt werden unterschiedlichste Themen u.a. in Seminaren oder bei Schulveranstaltungen und Kiezspaziergängen.
Initiative, die einen Lebensmittelwald nach Permakultur-Vorbild etablieren möchte. Angeboten werden Workshops mit dem Thema Permaklutur und Pflanzaktionen im Kiez.
Ferienworkshops, Kita- und Schulklassen, Kindergeburtstage, Lehrer- & Erzieher*innenfortbildungen, Führungen zum Thema Wiese, Wind & Wetter, Vögel (Mai – Oktober)
Angebote für Kita- und Schulklassen, Führungen, Natur für Familien, Natur für Kinder, Ferienworkshops, Lehrer- & Erzieherfortbildungen, Praktika, ÖBFD/FÖj, Ehrenamt
Angebote für Kita- und Schulklassen, Führungen, Natur für Familien, Natur für Kinder, Ferienworkshops, Lehrer- & Erzieher*innenfortbildungen, QM-Projekte, Praktika, ÖBFD/FÖj, Ehrenamt
Selbstorganisierter Garten mit mehr als 250 Hochbeeten und einer Gemeinschaft mit über 500 Mitgärtner*innen
Du suchst einen eigenen Garten in Berlin? Mit einem “meine ernte” Gemüsegarten zum Mieten kannst du eine Saison lang erleben, wie einfach Gemüseanbau ist. Die Mietgärten sind bei Saisonbeginn bereits professionell mit über 20 Sorten Gemüse vorbereitet.
Auf dieser Plattform kannst Du Dich über Bäume in deiner Nachbarschaft und ihren Wasserbedarf informieren. Du kannst einzelne Bäume adoptieren und markieren, wenn Du sie gegossen hast.
Umwelt- und Naturschutzverband, der gesellschaftliche und umweltrelevante Bewegungen in Berlin unterstützt, koordiniert und berät sowie bundesweit eigene Projekte und Aktionen initiiert und durchführt.
Garten für viele Frauen und Kinder, besonders mit Fluchtbiografie. Es finden Kräuter-Workshops, aber auch kostenlose Rechstberatungen zu Asylfragen statt.
Die Stadtbibliothek befindet sich im 4. Stock der Neukölln Arcarden.
Es gibt Literatur, ebooks, CD’s und mehr zu vielen verschiedenen Themen.
Nachbarschaftsinitiative, die sich für die Wiederbelebung des Vorplatzes der ältesten Mühle Berlins einsetzt. Geplant sind Hochbeete, Gärtnern nach dem Permakulturprinzip und diverse Mitmachaktionen.
Ziel des Gemeinschaftsgartens Perivoli ist es das Miteinander zu fördern, voneinander zu lernen und durch das gemeinsame Tun auch einen Beitrag zur Integrationsarbeit zu leisten
Workshops und Seminare für und mit Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern zu Umwelt und Klima, Ressourcen- und Nährstoffkreisläufen und Erneuerbaren Energien
Kleiner Gemeinschaftsgarten mit unterschiedlichen Aktivitäten.
Kinder toben im Freien, verstecken sich im Spielhaus, buddeln im Sand oder Matsch, basteln Gartendekoration, erkunden die Natur. Aktuell Pandemiebedingt geschlossen.
In Projekttagen und AGs unterstützen junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren Schüler*innen der 5. – 13. Klasse dabei, für den Klimaschutz aktiv zu werden – in ihrem persönlichen Umfeld, an ihrer Schule und durch politisches Engagement.
Der Klunkergarten ist ein Gemeinschaftsgarten hoch über den Dächern Neuköllns.
Schwerpunkte sind neben allgemeinem Gärtnern Imkern, Färberpflanzen und Permakultur.
Die Kleingartenkolonie stellt ihren Gemeinschaftsgarten für verschiedene Nutzergruppen/ Nutzungen zur Verfügung. Die Fläche des Gemeinschaftsgartens beträgt aktuell rund 60 Quadratmeter. Perspektivisch soll die Fläche erweitert werden, indem die dort lebenden Bienen in einem anderen Garten untergebracht werden. Je nach Entwicklung und Interesse ist die KGA offen, Infrastruktur wie eine Hütte, Toiletten etc. zu schaffen und an die Bedürfnisse der Nutzergruppen anzupassen. Eine Kita kooperiert schon und plant den Bau von Hochbeeten. Die KGA experimentiert gerade damit, wie sich verschiedene Nutzungen mit den Interessen der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner vereinbaren lassen.
Im Grünen Klassenzimmer finden allerlei Aktivitäten der Schule, der Elterninitiative und der Schüler und ihrer Familien statt. Es gibt Klassenbeete für alle interessierten Klassen und Beete für Familien von Schülern. Außerdem kann das Klassenzimmer für externe Gruppen und Veranstaltungen gebucht werden.
Die Stadtbibliothek in Britz Süd hat allerlei Literatur und Medien für jede Altersgruppe.
Es wird speziell Betreuung für KITAs und Schulgruppen angeboten.
Mensch Tier Bildung e.V. bietet altersgerechte Workshops und Projekttage an, in denen sich Kinder und Jugendliche mit der Situation von „Nutztieren“ in unserer Gesellschaft beschäftigen.
Natur erleben mit allen Sinnen auf dem Naturlehrpfad, selbsterklärender Rundweg, Führungen, Workshops, Schauimkerei, Brotofen, Fahrradreparatur-Station
Das umwelt- und naturpädagogische Projekt Nemo – Naturerleben mobil ist eine praktische Ergänzung für den Unterricht von Grundschulkindern. Pädagog*innen kommen dafür an die Schule oder den Hort, nehmen die Kinder mit auf Erkundungstouren in den Park nebenan und tauchen mit ihnen in das Abenteuer Stadtnatur ein. Buchbar über den Umweltkalender der Stiftung Naturschutz Berlin.
Seit August 2020 ist das Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamtes in verschiedenen Grünflächen Neuköllns unterwegs. Als Parkhausmeister*innen kümmern wir uns um unsere Parks, räumen auf, nehmen kleine Reparaturen vor und laden ein zum gemeinsamen Gärtnern. Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen und Ideen für eine nachhaltige Parknutzung entwickeln. Einsatzstellen sind die Hasenheide, Park am Buschkrug/Akazienwäldchen und Grünzug Britz-Buckow-Rudow. Teil des Projektes Fair Play im Park des Bezirksamtes Neukölln.
Büro, welches Landschaftsplanung mit praktischer Naturerfahrung kombiniert.
Die Themenschwerpunkte bei Projekten und Workshops sind soziale Freiraumgestaltung, Umweltbildung (vor allem Kinder und Jugend) und gesunde Ernährung.
Gemeinschaftsgarten mit offenen Gartenarbeitstagen. Umweltbildung, Workshops & Führungen. Regelmäßiger Umweltbildungstag für Kinder (Mittwochs 16-18 Uhr auf der Umweltbildungswiese) und sooooo viel mehr….
Interkultureller Gemeinschaftsgarten vom Verein Multikulturelle NachbarschaftsGarten Neukölln e.V. Kooperationsprojekte mit Schulen und Quartiersmanagements zu verschiedenen umweltbildenden Themen
Der Verein ermöglicht es Kindern und Jugendlichen aus ganz Berlin in ihrer Freizeit eigenen Forschungsprojekten aus der Chemie, Biologie, Physik, Informatik, Technik oder Mathematik nachzugehen. Auch Fortbildungen für Lehrer werden angeboten.
Die Stadtteilbibliothek in Rudow hat allerlei Literatur und Medien für jede Altersgruppe.
Sie bietet Lesungen, Beratung und spezifische Materialzusammenstellungen für KITAs und Schulgruppen.
Kleiner Stadtgarten zum Mitmachen bei dem zum Gemüseanbau hauptsächlich Hügelbeete nach Prinzipien der Permakultur angelegt und gepflegt werden. Es gibt Kurse und Workshops für Erwachsene und Kinder.
Mit dem Projekt „Mitschwärmen!“ engagiert sich die BERLINER STADTGÜTER GmbH für Wild- und Honigbienen sowie andere Bestäuber.
Es gibt ein grünes Klassenzimmer und Mitmachbeete.
Social Nature Days, Führungen, Fortbildungen, Kindergeburtstage, Schulen und Kitas
Die Stadtnatur-Ranger*innen sind als Vermittler zwischen Mensch und Natur in allen zwölf Berliner Bezirken unterwegs. Sie sorgen dafür, die Berliner*innen stärker mit der Natur in ihrem Kiez zu verbinden und leisten naturschutzfachliche Arbeit. Dazu gehört beispielsweise das Beobachten des Reviers, die wissenschaftliche Kontrolle, aber auch die Information der Bürger*innen und die Umweltbildungsarbeit, zum Beispiel im Rahmen des Langen Tages der Stadtnatur.
Bei dem Stadtteilgarten geht es um die gemeinschaftliche Gestaltung einer Fläche auf dem Tempelhofer Feld und die Pflege von Hochbeeten. Zudem werden Veranstaltungen in selbstorganisierten Strukturen, wie Lesungen oder Fotoausstellungen organisiert. Ein Bereich des Gartens wurde zu einer Himmelsbeobachtungsstation bzw. „Sternwarte“ umgebaut.
Der Verein konzentriert sich vornehmlich auf Bildungsprojekte für junge Menschen. Vor allem die Bereiche Fahrradtechnik, Erneuerbare Energien und Umweltschutz werden bedient.
Auf dem Gutshof gibt es historische Nutztierrassen unter robuster Haltung, die man bei Führungen kennenlernen kann.
Außerdem werden Malkurse und Imkern für Kinder angeboten.
Der Tierpark hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedrohte Haustierrassen zu züchten und zu erhalten.
Neben Tierführungen und Ponyreiten können auch Kindergeburtstage gefeiert werden.
Insektensommer mit Kindern erleben, Totholzsafaris organisieren, Kräuterlimonade aus Waldfrüchten aufsetzen. Wer Kenntnisse im Natur- und Artenschutz hat und diese gerne vermittelt, ist herzlich willkommen! Gemeinsam mit Erzieher*innen und Pädagog*innen geben wir spielerisch Naturwissen weiter, gerne draußen und in allen Jahreszeiten.
Ziel des Projektes ist es, seltene oder bedrohte regionale Wildpflanzen mit Ihrer Hilfe in ihrem Bestand zu stärken und Sie in die Welt der biologischen Vielfalt um uns herum mitzunehmen.
Im Bereich der Umweltbildung gehen Groß und Klein im Rahmen von Einzel- oder Familienangeboten gemeinsam auf Entdeckungstour. Es gibt Kurse zu allerlei Naturthemen, wie etwa Nachhaltigkeit, Garten oder Heilpflanzen.
Vollguter Gemeinschaftsgarten ist eine Gemeinschaft von Einzelpersonen, Familien und Institutionen und ein Ort des offenen Miteinanders. Neben gärtnerischem Austausch sind auch andere Projekte und Experimente möglich.
Pädagogisch betreuter ökologischer Spielplatz für Schulkinder bis 14 Jahren, Gruppenangebote nach Anmeldung (Imkern etc.)
Mit der Laufwegekarte “WunderVolles Grün” können Kinder, Familien und Anwohner*innen die naturnahen Orte im und um den Rollbergkiez herum entdecken.
Das Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee ist ein Ort der Begegnung für alle Generationen, Kulturen und Nationalitäten. Es bietet ein breites Programm und Raum zum Mitmachen und Mitgestalten.
Yeşil Çember setzt sich für eine „barrierefreie“ Umweltbildung ein, die für alle BürgerInnen in Deutschland zugänglich ist und vor allem türkischsprachige Menschen für nachhaltige Lebensstile sensibilisiert. Dafür werden Aufklärungsmaterialien entwickelt, bundesweit interkulturelle Veranstaltungen organisiert, Naturexkursionen, Kochseminare und Kräuterseminare etc. angeboten.