Der Baumentdeckungspfad mit 21 sprechende Bäume in der High-Deck-Siedlung
Mithilfe des Smartphones kann man den Stimmen der Bäume lauschen, indem der jeweilige QR Code der Bäume gescannt wird. Die Bäume erzählen, woher sie kommen und wofür Teile des Baumes genutzt werden. Hier erzählt zum Beispiel eine Stieleiche.
Die 21 sprechenden Bäume sind Teil des Baumentdeckungspfad, der unmittelbar an den Naturendeckungspfad am Heidekampgraben grenzt. Dieser ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Stadtnatur, den es bereits seit 2002 gibt. Der Pfad ist so angelegt, dass Naturentdeckungen zu allen Jahreszeiten möglich sind.
Entstehung:
Im Herbst 2011 hat sich in der High-Deck-Siedlung eine Gruppe aus naturinteressierten Bewohner*innen gebildet, die Naturforscher 40 Plus, die ihr Quartier gemeinsam erforschen wollten.
Ihr erstes Projekt: Die Erforschung der Bäume in der näheren Umgebung. Unter der Anleitung von Dr. Friedrich-Karl Schembecker vom Freilandlabor Britz e.V. unternahmen sie mehrere Rundgänge durch die Siedlung und den angrenzenden Bereich am Heidekampgraben. Dabei bestimmten Sie insgesamt 36 Baumarten (Baumkarte als Download). In einem nächsten Schritt erarbeitete die Gruppe zu diesen Baumarten Baumporträts, die über den QR-Code abgerufen werden können.