Umweltbildungsmaterialien

Die folgende Liste enthält Links zu digitalen Bildungsmaterialien zum Herunterladen und Hinweise auf Materialien, die man vor Ort ausleihen kann, um eigene Umweltbildungsprojekte duchzuführen.

Im BNE-Portal finden Sie weitere Lernmaterialien – filterbar nach Format, Thema und Bildungsbereich.

 

Entdeckerhefte / Stadtnaturrallyes


Materialverleih


Bildungskoffer


Umweltspiele

  • Bodenspiel: „Bodenwissen im Handumdrehen“ (BGR)
  • Bastelanleitung für ein Solarboot mit Schaufelrad (New Hope and Light e.V)

Digitale Angebote (allgemein)

  • Umwelt im Unterricht – Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Umweltthemen (BMUV)
  • Broschüre zu Ernte und Anbau von Obst und Gemüse in den verschiedenen Jahreszeiten (FiBL)
  • Bildungsmaterialien des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU)
  • Unterrichtsmaterialien zum Download (GREENPEACE)
  • Natur-Apps (NABU)
  • Open Educational Resources (OER), (UNESCO)
  • Diverse Lehrmaterialien für BNE (BMUB)
  • „Abgefahren!“ – Die Infografische Novelle zur Verkehrswende (Agora Verkehrswende)
  • Online-Infoboxen zu Themen der Vermüllung des öffentlichen Raums, der Gewässer, Ufer, Parks und Kieze (Initiative ALLES IM FLUSS)
  • Mit Kindern forschen: Materialien für Grundschule, Hort und Kita (Haus der kleinen Forscher)
  • „Die Wege eines Apfels – vom Baum in die Schulkantine“ ein Bildungsmodul zum Download (KATE e.V.)
  • Digitale Umweltbildungsangebote mit Tipps, Spielen, Hörspielen und Infos zum Vermeiden und Trennen von Abfällen für Schulen und Kitas (BSR)
  • Lehrermagazin.lebens.mittel.punkt – Natur, Landwirtschaft und Ernährung in der Primar- und Sekundarstufe (i.m.a.)
  • Pädagogische Materialien zum Projekt Wild.Bienen.Wissen zum Download (Akademie für Natur-und Umweltschutz Baden-Württemberg)
  • „Meinem Schulessen auf der Spur!“ – Ein Grundschulprojekt zu Wert und Herkunft unserer Lebensmittel (Verbundprojekt)
  • Nachhaltigkeit feiern: Interaktives Bildungs- und Lernmaterial für den Einsatz auf Stadtfesten (finep)
  • „Handbuch für eine nachhaltige Kita“ – Praxisbeispiele zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich (Wila)
  • Klimagerechtigkeits-Wimmelbild (Kipppunkt Kollektiv)
  • Mit Kindern über die Klimakrise reden (Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.)
  • Umweltbildungsmaterialien und Projekte für Schüler*innen (wirBERLIN)
  • Broschüre zu naturnahem Gärtnern mit praktischen Anleitungen für Kitas zu Mischkulturen und Pflanzen für Naschgärten (FiBL)
  • „Ich werde Kleingärtnerin! Ich werde Kleingärtner!“ – Broschüre in sieben Sprachen abrufbar (MSGIV Brandenburg)

Gefördert durch:

Kontakt:

Koordinierungsstelle für Umweltbildung in Neukölln beim Freilandlabor Britz e.V. -Förderverein zur Naturerziehung im Britzer Garten-

Standort:
Gebäude 101 auf dem Tempelhofer Feld

Postanschrift:
Gebäude 7a, Tempelhofer Damm 45
12101 Berlin

Tel: 0174-2493136, 030-703 30 20
info@umweltbildung-neukoelln.de

 

Koordiniert durch: